Vor einigen Wochen bestritten drei Mannschaften des TV Laufen die LMM in Breitenbach und läuteten so die diesjährige Wettkampfsaison ein. Die drei Mannschaften gaben bei trockener aber kühler Wetterlage ihr Bestes und so konnten der 1. Podestplatz in den Kategorien Mixed Aktive und U16 erreicht werden. Dieses Jahr waren wir auch Mitorganisator der LMM und sorgten für das leibliche Wohl der Teilnehmenden und Zuschauer. Hier gilt ein grosses Dankeschön den Helfern und Helferinnen für ihren grossartigen Einsatz!
Von den ersten Erfolgserlebnissen beflügelt, begaben wir uns an die KMVW in Oberdorf. Da massen wir uns in der Pendelstafette, im Kugelstossen und im Team-Aerobic. Ein Highlight war ganz bestimmt der Auftritt unserer Team-Aerobic Aktiven, die erstmals an einem Wettkampf teilnahmen und ihre Erstaufführung souverän meisterten. Auch überzeugte das Team-Aerobic Jugend mit seinem Auftritt und gewann so den ersten Rang in seiner Kategorie. Zu guter Letzt konnten auch die Kugelstosserinnen mit Bronze auf das Podest stehen. So sind wir nun alle bereit für die kommenden Turnfeste und wissen auch ganz klar, wann man im Pendel genau losrennen muss ;-P
Sämtliche Altersklassen und Kategorien gaben am 1. April an der Gerätemeisterschaft 2023 im Gymnasium in Laufen alles. Von früh bis spät war den Zuschauern ein spannendes Sportspektakel garantiert.
In der Turnhalle im Gymnasium ist es mucksmäuschenstill. Das Publikum hält den Atem, als Severin Sollberger zum Abgang an den Schaukelringen ausholt: Hoch über allen Köpfen lässt er die Ringe los, Doppelsalto mit Schrauben, bockstabile Landung auf beiden Füssen, tosender Applaus – nichts anderes ist man sich vom «Lord oft the Rings» gewohnt. An den Zehenspitzen des amtierenden Schaukelring-Schweizermeisters haftet noch der Staub von der Hallendecke, als das Wettkampfgeschehen wieder seinen Lauf nimmt.
380 Turnerinnen und Turner aus der Region sowie Schaulustige, Angehörige, Wertungsrichter und Trainer belebten das Gymnasium Laufen an der diesjährigen Gerätemeisterschaft mit vollmotiviertem Turnfieber und angestrengtem Mitfiebern.
Getragen wurde der Anlass vom TV Laufen, dessen emsige Mitglieder und Angehörige wie jedes Jahr um den schweisstreibenden Auf- und Abbau wie um das Wohl der hungrigen Gäste besorgt waren.
Dem TV Laufen war wiederum ein regelrechter Medaillensegen vergönnt. 9 Medaillen, davon 4 goldene gingen an die Heimturner, dicht gefolgt vom TSV Röschenz mit 6 Medaillen und dem TV Grellingen mit 4 Medaillen. Bei den Gästen sahnte der TZ Sissach die meisten Podestplätze ab.
In der Königsklasse K7 siegten die für Ziefen turnenden Alessia Romanelli und Severin Sollberger.
Erfolgreiche Laufnerinnen und Laufner im Geräteturnen
Unsere Geräteturnerinnen und -turner haben die kantonale Meisterschaft in Therwil erfolgreich bestreiten können. Fünf Teilnehmende holten sich die begehrten Auszeichnungen des vorderen Drittels. Stolz liessen sich die Medaillen umhängen: Lena Vystricil, K1, Luna Schlosser, K2, Lorena Odermatt, K4, Nora Seematter und Sandra Odermatt, K5.
Besonders wertvolle Podestplätze erkämpften sich vier Kinder und Jugendliche vom TV Laufen: Gold holten sich Théo Valet in der Kategorie 2 und auch Romeo Supino in der Kategorie 3 und wurden beide somit Kantonalmeister 2023 in ihrer Kategorie.
Janis Roth holte sich Silber in der K4. Im grossen Teilnehmerinnenfeld der «Kategorie 4 Turnerinnen», wurde Elena Rainone glänzende Dritte.
Man freut sich sehr und wir sind stolz über unseren Nachwuchs!
Fotos: Christoph Jermann, Laufen – C.Jermann-photos
Wieder einmal war es so weit und die TV-Laufen Aktive-Crew besammelte sich bei strahlendem Wetter in Stein-Säckingen für das Trainingsweekend. Die Athletinnen und Athleten reisten dafür aus allen Himmelsrichtungen an.
Nach einer «ruhigen» Runde Minigolf am Freitagabend ging am Samstagmorgen das offizielle Training nach dem Motto «Rennen Werfen Stossen» los. Die Gelenke wurden geschmiert, die Muskeln auf Highspeed eingestellt und das Hirn auf Konzentration geschaltet.
Verpflegt wurden wir von der Küche im Sportzentrum Bustelbach welche keinen hungrig liess. Wie es die Tradition verlangt, erschien zum zVieri Peter Hellinger (Ex Präsident TV Laufen) um uns mit dem nötigen Zucker für den letzten Teil des Trainings zu versorgen. Vielen Dank für die feinen Stückli vom Niederberger.
Nach einer erfrischenden Dusche und einer entspannenden Massage (inkl. Massage-Pistole) stand nun die Abendunterhaltung an bei welcher sich die Kandidaten im Zeichnen, Essen und Balancieren beweisen mussten.
Am Sonntag verabschiedeten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach einer Runde Ultimate-Frisbee und Dehnen und begaben sich wieder in ihre schweizweit verteilten Habitate.
Am frühen Samstagmorgen machten sich aus allen Ecken der Schweiz neun TV LaufnerInnen auf den Weg nach Engelberg. Nach 30 Minuten anstehen ging es ab auf die Pisten. Die Schneeverhältnisse waren trotz eher warmen Temperaturen ganz in Ordnung, aber neben der Piste reichte es laut unserer Co-Präsidentin "Nid moll zum Fudischlitte". Deswegen wurde viel Zeit ins Wirtschaftsstudium investiert. Abends ging es in die sagenumwobene Gletscherspalte, ein Après-Ski Club der Superlative. Am Sonntag führten dichter Nebel und Nebenwirkungen der Gletscherspalte dazu, dass der Schneesport ein bisschen kürzer kam. Das Wetter brachte zwar endlich Schnee, aber das schaute man dann doch lieber durch Fensterscheiben bei einem Jass in der Pistenbeiz an. Trotzdem wurde immer noch mehr Ski gefahren, wie bei einem gewissen Turnverein aus dem Nachbarsdorf, der auch zur gleichen Zeit in Engelberg sein Skiweekend abhielt. Am Abend zogen dann die Teilnehmenden wieder in alle Himmelsrichtungen davon.
Für alle, die nicht an der GV teilnehmen konnten, findet sich hier ein Überblick über die wichtigsten Geschäfte und Entscheide.
Am 17. September 2022 begann das Zusammenwürfeln von je nach dem jungen, auf jeden Fall sportlichen Personen des TV Laufens aus allen Ecken der Schweiz. Denn, die wenigsten machten sich von Laufen aus auf den Weg nach Lausanne. Nach einem Apéro im Zug ging es dank unserer Touristenführerin Pauline auf direktem Wege ins olympische Museum. Viele konnten dort ihre Skislalom-Künste unter Beweis stellen, sowie ihre Reaktionsfähigkeit testen. Des Weiteren wurden diverse olympische Fackeln begutachtet.
Am Nachmittag verschob sich die fröhliche Turnerschar nach Chalet à Gobet, wo wir als deutsche Nationalmannschaft im Bogenschiessen begrüsst wurden. Es stellte sich heraus, dass diese die gleichen T-Shirts haben wie unser TV-Trainer. Auch leistungsmässig konnte man uns nur wenig auseinanderhalten. Ein humorvoller Herr unterrichtete uns dort im Bogenschiessen. Das Zerplatzen von Ballonen bereitete uns grosse Freude und beim Wettkampf gewann Yanick, gefolgt von Pascaline und Dominik. Dieser Sieg wurde mit einem epischen High-Five besiegelt. Den Abend liessen wir im Lausanner «Central» ausklingen.
Am nächsten Tag wurde motiviert und mit Vollgas die Wanderung in den Terasses de La-veaux bezwungen. Was für eine grandiose Aussicht: Sonne, See, Berge, Weinberge und Weisswein. Dank dem eingerosteten Schulfranzösisch im Rucksack, war das Bestellen in den Besenbeizen ein Klacks. Der Organisator dieser Reise wollte diese Ortschaft gar nicht mehr verlassen, unter anderem auch, weil er den Wettergott hervorragend bezahlt hat. Und so gingen die Turnerinnen und Turner sonnen- und apérogetankt mit einem Lächeln im Gesicht wieder zurück in die verschiedenen Ecken der Schweiz. hen
Am vergangenen Sonntag lieferten sich 39 Jugi-Teams aus der Region auf dem Rasen des Gymnasium Laufen spannende Korball-, Linienball- und Ball über die Schnur-Spiele. Organisiert hatte den Jugendspieltag 2022 der Turnverein Laufen gemeinsam mit dem Laufentaler Turnverband. Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite, es war weder zu heiss, noch zu kalt. Ein begeistertes Publikum feuerte die Kinder enthusiastisch an.
Beim Jugendspieltag geht es für die jüngeren Kinder nicht nur ums Gewinnen, sondern vor allem ums Mitmachen. So konnte auch ein verlorenes Spiel die Laune nicht betrüben. Doch bei einem Sieg war die Freude umso grösser. Entschieden ehrgeiziger zeigten sich die älteren Jugendlichen im Korbball, wobei um jeden Zentimeter gekämpft wurde, um die Lücke zu finden und den entscheidenden Korbwurf ins Netz zu versenken.
An der Rangverkündigung jubelten die Kinder, wenn ihre Teams aufgerufen wurden. Während es den Mädchen und Jungs des TSV Blauen gelang, zweimal auf dem obersten Treppchen zu stehen, rangierten die Liesberger Jugendlichen in allen Ballsportarten jeweils auf dem zweiten Rang.
Auch die Festwirtschaft lief auf Hochtouren: Feines vom Grill, Pommes, Pasta und Hotdogs standen auf dem Menu. Für die Süssmäuler war von Kuchen über Soft-Ice und Zuckerwatte alles dabei.
Der TV Laufen und der Laufentaler Turnverband können auf einen erfolgreichen Jugendspieltag zurückblicken.
Ranglisten:
Korbball Mädchen: 1. TSV Blauen 1, 2. Märi Brislach 1, 3. TSV Röschenz 1
Korbball Knaben/Mixed: 1. TSV Röschenz 2, 2. TV Liesberg 1, 3. TSV Blauen 2
Linienball Mädchen: 1. Märi Brislach 2, 2. TV Liesberg 2, 3. Märi Brislach 3
Linienball Knaben/Mixed: 1. TSV Blauen 4, 2. TV Liesberg 3, 3. TV Dittingen 2
Ball über die Schnur: 1. TV Dittingen 3 2. TV Liesberg 4, 3. TSV Röschenz 6
Nach zwei Jahren Pause, konnten wir an den letzten beiden Wochenenden an zwei Turnfesten teilnehmen: das Regioturnfest in Zwingen und das Glarner Bünder Kantonalturnfest (GlaBü) im Glarner Näfels.
Bei sehr heissen 35+ Grad und unter dem Motto des Turnfestes #eifachturnä, nahmen die Aktiven und Ü35 am ersten Turnfestwochenende in Zwingen Teil. Jeder und jede gab sein Bestes und es konnten einige persönliche Bestleistungen notiert werden. Gratulation an Johanna Neyerlin, die im Einzelwettkampf den fünften Rang und eine Auszeichnung erturnte. Nach erbrachter Leistung gönnten sich einige in der Birs eine Abkühlung, bevor wir mit unserem TV-Wagen weiter Stimmung machten.
Am GlaBü meinte es Petrus temperaturtechnisch etwas besser mit uns, doch wegen einer Sturmwarnung durfte das Zelt nicht wie geplant am Morgen aufgebaut werden. Glücklicherweise wurden wir vom erwarteten Sturm verschont (wobei unsere Einzelwettkämpfer im Regen doch noch etwas nass wurden) und so konnten wir alle unserer Lieblingstätigkeit, dem Zeltaufbau, nachgehen. Mit aufgebauter Unterkunft und erschöpft vom Einzelwettkampf und Volleyballturnier, gönnten wir uns den wohlverdienten Schlaf und waren erholt für den Vereinswettkampf am nächsten Tag. Bestleistungen wurden auch hier von den Aktiven und Ü35 erturnt (wir sind überzeugt, dass es an der verbesserten Leistung der Turner*innen lag, nicht an den günstigeren Startbedingungen…). Nach dem gemeinsamen Nachtessen läutete die Stubeeeeeeetä Gäng den Abend ein und wir genossen den Rest des Turnfestes bevor wir am nächsten Tag nach «kurzweiliger» Rangverkündigung und Fahnenzeremonie (vor allem für unseren Ersatz-Fähnrich ;-)) alles wieder zusammenpackten und zurück ins Laufental reisten.
Um uns auf die lang ersehnten Turnfeste vorzubereiten, traten wir auch dieses Jahr an diversen Wettkämpfen an.
Zuerst machten wir uns auf in das wunderschöne Städtchen Sissach, wo wir mit einer Mixed LMM Mannschaft starteten und unseren Konkurrenten keine Chance liessen. Somit war der erste Pokal des Jahres gesichert. Nur wenige Tage nach unserem glorreichen Sieg, erklommen wir auch an der LMM in Breitenbach das oberste Treppchen. Auch abends dominierte der TV Laufen, denn wir haben definitiv noch nicht vergessen, wie Turnfest geht.
Auch nahmen wir an der KMVW in Ormalingen teil und gaben unser bestes. Alles in allem waren es drei erfolgreiche Wettkämpfe.
Ein Dank an die Kampfrichter und Supporter.
Sechs Mädchen vom Jugendaerobic vom TV Laufen gingen dieses Jahr motiviert an ihre ersten Wettkämpfe. Das man dabei nervös ist, ist vollkommen klar. Der Auftakt an der KMVW in Ormalingen meisterten die Mädchen mit Bravour und erhielten eine super Note von 8.717. Da wir die einzige startende Gruppe in der Kategorie Jugend Teamerobic waren, gab es keine Rangverkündigung. Dennoch gab es durch den BLTV ein grossartiges Geschenk an die Mädchen: Für jeden einen Eintritt ins Aqua Basilea. Die Freude darüber war gross und damit auch die Motivation für den nächsten Wettkampf am Turnibutz vom STV Vordemwald. An diesem Freitag zeigten sie die Vorführung erneut mit viel Freude und erhielten die gleiche Bewertung in der Ausführung ihrer Technik, jedoch leider viel weniger im Programm zur vorgängigen Aufführung was in einer Note von 8.07 resultierte. Dies reichte zum Sieg am Turnibutz und voller Stolz durften sie den Wanderpokal entgegennehmen????. Damit gehen die Mädchen motiviert in den Sommer, um im Herbst am 17. September 2022 am Zugercup teilzunehmen.
Am Wochenende nach Ostern trafen sich 17 Aktive in der Sportanlage Bustelbach für das alljährliche Trainingsweekend. Ziel war es in allen Leichtathletik-Disziplinen wieder auf Höchstleistungen zu kommen (und bei den einen oder anderen auch die neugewonnen Osterschoggi-Kilos loszuwerden). Nach zwei Jahren ohne Wettkampf (abgesehen vom intern organisierten kTF) waren alle motiviert wieder in die Startblöcke zu steigen, die Kugeln in die Hand zu nehmen und den Sand nach dem Weitsprung aus den Schuhen zu klopfen und sich so für die Wettkämpfe in Top-Form zu bringen.
Für die Abendunterhaltung sorgte unser Taskmaster mit einem Quiz, es wurde gejasst und Darts gespielt. Wer dachte sie könnten die Osterkilos wieder verlieren, rechnete nicht mit den Mahlzeiten und das vom Vereinspräsidenten gesponserten z’Vieri – sehr verlockend!
Erschöpft aber zufrieden mit unseren Leistungen ging es bei einigen ins Wellnessbad zur Regeneration. Wobei wir jetzt alle für die Wettkampf- und Turnfestsaison gewappnet sind.
Vielen Dank den Organisatoren und Leitern!
Mir hei dr Wunsch eus ä Zytmässalag zuetue und würde eus freue wenn ihr eus bi dr Migros Aktion ,,Support your Sport‘‘ unterstützed. D Aktion goht no bis am 25. April 2022 eifach Vereinsbon scanne und eusem Verein zuewiese:
Ä sportliche Dank a alli wo eus unterstütze.
Nachdem letztes Jahr aufgrund der Pandemie «nur» ein Skitag stattgefunden hat, konnten wir dieses Jahr wieder ein ganzes Wochenende mit Ski/Snowboard fahren verbringen. Wie auch schon beim letzten vollständigen Skiweekend reisten wir am Samstagmorgen nach Parpan GR ins Skigebiet Lenzerheide/Arosa. Ein wunderschöner Skitag mit viel Sonnenschein und besten Schneeverhältnissen stand uns bevor. Nach getaner sportlicher Leistung konnten wir noch die letzten Sonnenstrahlen zusammen mit entsprechenden Getränken im Après-Ski geniessen. Später in der Unterkunft hiess es dann entspannen im Whirlpool, duschen und mit einem Aperos aufs Nachtessen vorbereiten. Gestärkt vom Nachtessen zogen wir weiter in eine Bar und schlussendlich gabs noch ein, zwei runden Billard in der Lobby der Unterkunft. Am nächsten Morgen, nachdem fast alle in den richtigen Zimmern übernachtet hatten, bereiteten wir uns erneut auf einen schönen Skitag vor. Nicht ganz so fit wie am Vortag aber immer noch elegant zogen wir unsere Schwünge im Schnee. Nach dem Mittagessen verschlechterte sich das Wetter und die Sicht rasant, weshalb wir dann bald mal auf den Heimweg aufgebrochen sind. Nach langer fahrt mit viel Stau sind alle gesund und munter (mehr oder weniger) nach Hause gekommen.
Wir freuen uns jetzt schon aufs nächste Skiweekend.
In diesem Jahr führte uns unsere Turnfahrt in die Region Schaffhausen. Mit einer überzählbaren Gruppe reisten wir am Samstag mit dem Zug von Laufen nach Stein am Rhein. Von dort aus wanderten wir auf die Burg Hohenklingen. Die Wanderung war mit sehr vielen Treppenstufen übersäht, weshalb sicher einige am nächsten Tag Muskelkater hatten. Nach der Burg Besichtigung ging es anschliessend zur Mittagsrast an einer Feuerstelle. Danach wanderten wir zurück nach Stein am Rhein und dort verbrachten wir dann unseren Nachmittag. Am Abend gingen wir gemeinsam nach Schaffhausen Abend essen. Übernachtet haben wir in Neuhausen am Rheinfall. Am Sonntag durften wir als Abschluss eine Bootsfahrt am Rheinfall genießen. Es war sehr eindrücklich den Rheinfall aus dieser Nähe zu sehen.
Zwei karge Jahre lang überdauerten die Turnerinnen und Turner der Region nun ohne einen richtigen Wettkampf. Dementsprechend gross war die Freude, wieder einmal im kantonalen Rahmen in der Turnhalle im Gymnasium Laufen aufzutreten. Die angestaute Wettkampffreude entlud sich am Samstag dem 18. September elektrifizierend: die Turnenergie explodierte förmlich.
Der Laufentaler Turnverband LTV organisierte den Wettkampf, die Handarbeit leistete jedoch der Turnverein Laufen, dessen Mitglieder inklusive Anhang kräftig anpackten, damit der Grossanlass reibungslos von statten gehen konnte und das hungrige Publikum höchstens vor Anspannung an den Fingernägeln zu knabbern hatte.
Zehn Tage vor dem Wettkampf gab der Bundesrat die erweiterte Zertifikatspflicht bekannt. Die kurze Umstellungszeit, welche das OK für deren Umsetzung noch hatte, sorgte in den Vortagen für einigen nervenzermürbenden Mehraufwand, doch stand das Konzept zur rechten Zeit. Die positive, befreite Stimmung in der Halle, war dann für alle Anwesenden eine echte Belohnung. Schon lange nicht mehr war es so gut möglich, so unbeschwert das zu machen, was man so gerne tut: zusammen Sport treiben und sich darin messen.
Rund 270 Turnerinnen und Turner zählte der Wettkampf, deren Können von insgesamt 32 Wertungsrichterinnen und Wertungsrichtern beurteilt wurde. Während in den unteren drei Kategorien immer noch viele Kinder starteten, machte sich in den oberen Kategorien der pandemiebedingte Trainingsausfall durch die stark ausgedünnten Reihen bemerkbar. Der TV Reinach und der TV Ziefen fehlten sogar gänzlich.
Am Morgen wurde in den Kategorien 1 und 2 geturnt und am Nachmittag in den Kategorien 3 und 4, sowie in den Aktiv-Kategorien 5 bis 7 und Herren.
In den höheren Kategorien war die Wiedersehensfreude besonders eindrücklich. Man kennt sich innerhalb der Turnfamilie und feierte darum frisch und fröhlich die sportliche Wiedervereinigung. Auch das Publikum genoss diese Stunden. Die höchste und schwierigste Kategorie 7 gewann Lena von Siebenthal vom DTV Bubendorf, die Kategorie Herren gewann Andy Meyer vom STV Getu Dorneck-Thierstein.
Genaue Rangliste unter: www.ltv-bl.ch
Zur Einweihung der neuen 400m Bahn im Grien in Breitenbach hat der TV Laufen mit 2 Gruppen an der 4x100m Staffel der Schweizer Staffelmeisterschaft Nordwestschweiz teilgenommen. Der erste offizielle Wettkampf für unsere Leichtathletik-Abteilung seit langem und gleich beide Teams haben sich eine Bronzemedaille geholt! (Dass in beiden Kategorien nur je 3 Teams angetreten sind muss an dieser Stelle nicht erwähnt werden.) Wir danken dem LZT für die Organisation und Durchführung dieses Anlasses und freuen uns auf weitere Wettkämpfe!
Kleines statt Kantonales Turnfest 21 (Laufen, 30.06.2021)
Lange hatten wir gehofft, dass nach einem turnfestlosen 2020 dieses Jahr wieder Turnfeste durchgeführt werden können. Doch leider sollte es nicht sein! Ende März wurde uns mitgeteilt, dass das KTF 21 (Kantonalturnfest) in Zwingen auch der Pandemie zum Opfer fallen wird.
«Nochmals ein Jahr ohne Turnfest? Das halten unsere Turnenden nicht aus!» - dachten vermutlich unsere Vorstandsmitglieder. Daher organisierten sie das kTF 21 (kleines Turnfest). Dieses wurde letztes Wochenende (26./27.Juni) Turnverein-intern unter schönsten Wetterbedingungen in Stein-Säckingen durchgeführt.
Statt Weitsprung, Sprint und Kugelstossen waren unter anderem Sackhüpfen, Dosenwerfen, Zeitungsturmbauen und Darts Teil des Wettkampfs. Danach stand eine Runde Bubble-Soccer an, wobei die Spieler in grossen aufblasbaren Plastikbällen Fussball spielten. Nach der Preisverleihung wurde bis in die frühen Morgenstunden gefeiert – inklusive Festzelt und Partywagen – wie sich das am Turnfest eben gehört.
Mit etwas Schlafmangel wurde das Zelt am nächsten Tag wehmütig abgebaut, in der Hoffnung, dass wir es nächstes Jahr an einem offiziellen Turnfest aufstellen können. An dieser Stelle gilt es den Organisatoren des kTF 21 einen grossen Dank auszusprechen– ihr seid super!
Zum ersten Mal seit mehr als einem Jahr konnten wir für unsere Jugendriegen einen Event durchführen. Der Jugendsporttag fand unter strahlender Sonne auf den Anlagen des Gymnasiums statt. Am Morgen übten die Kinder und Jugendlichen in ihren jeweiligen Disziplinen: Aerobics, Geräteturnen und Leichtathletik. Vor dem zMittag (mit einer grossen Auswahl an feinen Desserts) boten die Aerobicsgruppen eine kleine Vorführung. Am Nachmittag fand der UBS Kids Cup statt, wobei die Kinder und Jugendlichen sich im Weitsprung, Ballwurf und im 100m messen konnten. Nach so langer Zeit ohne Wettkampf gaben die Teilnehmenden ihr bestes und am Ende gab es zahlreiche Podestplätze zu vergeben. Super gemacht! Wir bedanken uns für das zahlreiche Erscheinen, die tatkräftigen Helfer, die feinen Desserts und hoffen, dass wir bald wieder mehr solche Events erleben dürfen.
Wenn der April sich dem Ende zu neigt, ist es wieder Zeit für das obligate Trainingsweekend der Aktiven TV Laufen. Vom 23.04. – 25.04.2021 haben wir uns nach Stein im Kanton Aargau begeben und zusammen trainiert. Die Sportanlage Bustelbach hatte uns wieder für 3 Tage aufgenommen.
Der Gesamte Samstag stand dabei unter dem Motto: Training, Training, Training.
Ergänzend hatte das Wetter folgendes Motto: Sonne, Sonne, Sonne.
Perfekte Voraussetzungen also für den TV Laufen dieses Jahr.
Aufgeteilt in zwei Gruppen wurden verschiedene Disziplinen vertieft eingeübt und analysiert. Mit Hilfe von neusten technischen Mitteln und alt Bewährtem konnten die Leistungen jedes Einzelnen in ihren Bewegungen aufgeschlüsselt und Verbesserungsansätze eingegeben werden.
Après l’effort, c’est le réconfort. Die Abendunterhaltung wurde dieses Jahr umfangend organisiert und führte in 5 anspruchsvollen Aufgaben inkl. einer Schlusspräsentation zu einem spassigen Abschluss des intensiven Trainingstags.
Der Sonntag wurde genutzt, um die Tennis-, Minigolf- und Federballskills zu verbessern und um die Sonne zu geniessen.
Leiterteam TV Laufen Aktive
Die 135. Generalversammlung war eine ganz spezielle in der Geschichte des Turnverein Laufen. Aus bekannten Gründen wurde die eigentlich im Dezember 2020 angesetzte GV in den April 2021 verschoben. Unsere Hoffnung uns persönlich zur GV treffen zu können wurde leider nicht erfüllt. Deshalb kam es zur Premiere in unserem Verien: die erste Online-GV. Trotz einiger Holpersteine ist der Anlass erfolgreich durchgeführt worden. Eine Zusammenfassung der Themen und Diskussionsergebnisse findest du hier.
Obwohl im grossen und ganzen alles gut gelaufen ist hoffen wir doch sehr, dass die nächste GV wieder in gewohntem Rahmen stattfinden kann.
Der Turnverein Laufen wird die Trainings nach und nach wieder hochfahren. Ab dem 8. März starten Geräteturnen (GeTu), Aerobic (Jugend), Jugendsport (JUSPO) sowie das Aussentraining der Aktiven unter Einhaltung eines Schutzkonzepts. (Vgl. hier)
Dies, nachdem der Bund am 3. März weitere Lockerungen bezüglich Vereinssport ausgesprochen hat: Unter anderem dürfen Kinder und Jugendliche unter 20 Jahren (Jahrgang 2001 und jünger) wieder uneingeschränkt zusammen trainieren. Ältere TurnerInnen dürfen in Gruppen bis zu 15 Personen draussen unter besonderen Schutzmassnamen gemeinsam Sport treiben.
Wir freuen uns auf euch und dass es endlich wieder losgeht!
Du möchtest wieder gerne mehr Sport treiben aber alle Turnhallen und Fitnesscenter sind geschlossen? Ab dem 8. Februar 2021 bietet der TV Laufen exklusive Online-Trainings an, besonders für alle die sich in letzter Zeit nicht viel bewegen konnten.
Die Trainings vorgestellt:
Aktive:
Hier wird richtig geschwitzt. Mit abwechslungsreichen und intensiven Übungen bleibt kein Muskel kalt. Ob Liegestütze, Rumpfbeugen oder hohe Sprünge hier ist für jeden was dabei.
Für alle ab 15 Jahren.
Kontakt: Yanick Hellinger 078 763 78 57 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Jugend-Aerobic:
Alles macht mehr Spass mit Musik, ist aber trotzdem anstrengend. Zusammen kräftigen wir mit Musik unsere Muskeln und schauen auch darauf, dass wir weiterhin beweglich bleiben oder beweglicher werden.
Für alle.
Kontakt: Petra Künzler 078 761 54 34 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Jugendsport:
Hüpfen, springen, lachen… anstatt in der Turnhalle jetzt im Zimmer zuhause. Zwar kann kein Fangen oder Völki gespielt werden aber mit sportlichen Übungen und kleinen Spielchen werden wir uns auf die kommende Saison vorbereiten.
Für alle von 6-15 Jahren.
Kontakt: Lisa Baumgartner 079 861 66 56
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Geräteturnen:
Du hast in deinem Zimmer nicht genug Platz, um einen Salto zu üben? Kein Problem, wir auch nicht! Deswegen fokussieren wir uns im Getu-Training auf die Grundlagen: Kraft, Geschicklichkeit und Beweglichkeit.
Für alle von 6-15 Jahren.
Kontakt: Martin Meury 079 813 03 35 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Trainingszeiten:
Ab sofort könnt ihr uns pro 20 CHF Einkaufswert bei der Migros und bei SportXX mit einem Vereinsbon unterstützen. Dafür einfach den QR-Code scannen oder den Zeichen-Code auf migros.ch/sport eingeben, nach TV Laufen suchen und den Vereinsbon unserem Verein zuweisen.
Mit jedem zugeteilten Vereinsbon könnt ihr ausserdem an einer Verlosung von 1000 Migros-Geschenkkarten im Wert von 100 CHF teilnehmen.
Die Vereinsbons sind erhältlich bis 12. April und einlösbar bis 19. April.
Unser Wunsch: Das neue Wettkampftenue
Wir motivieren unsere Jugend in jedem Training dazu besser zu werden. Damit sie gut ausgerüstet an einen Wettkampf gehen kann, benötigen wir entsprechend für jeden ein Wettkampftenue! Das einheitliche Tenue führt zu einem besseren Wettkampfgeist und so zu mehr Erfolgen zusammen im Verein.
Wir danken euch herzlich für eure Unterstützung!
Im Dezember beschliesst der Bundesrat, Einzel- und Gruppentrainings in Innenräumen bis zum 22 Januar zu untersagen. Einzig Gruppentrainings bis maximal 5 Personen im freien Gelände bleiben gestattet (Sportarten mit Körperkontakt ausgenommen). Darum bleibt unser reguläre Turnbetrieb weiterhin eingestellt.
Wir wünschen euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr und bleibt gesund.
Und freuen uns darauf, wenn es im 2021 wieder losgeht!
Bild: Martin Meury
Die Sportkommission hat beschlossen, den Trainingsbetrieb für Aktiv- und Jugendriegen erst ab 4. Januar 2021 wieder aufzunehmen. Der Grund: In Laufen und der Region sind die Ansteckungen auch Ende November immer noch beunruhigend hoch. Leider fallen nun auch sämtliche reguläre Trainings bis zu den Weihnachtsferien aus.
In den einzelnen Riegen ist geplant, das Jahr mit einem weihnachtlichen Mondschein-Spaziergang versöhnlich zu beenden. Informationen erhält man direkt von den jeweiligen Leiterinnen und Leitern.
Sofern es Corona zulässt, erwartet uns im 2021 ein reich befrachtetes Programm. Das Tätigkeitsprogramm findet ihr hier.
Der Vorstand und die Sportkommission wünschen allen eine besinnliche Adventszeit; bleibt in Bewegung und vor allem gesund.
Die Generalversammlung vom 05.12.2020 wird auf den 17.04.2021 verschoben.
Wir hoffen, dass sich die Situation rasch wieder in eine bessere Richtung entwickelt und wir bald wieder zusammen sportlich aktiv sein können.
Bleibt gesund!
Trainingsweekend 2020
Vom 20.-22. März 2020 hätte das Trainingsweekend der Aktiven vom TV Laufen stattfinden sollen. Aufgrund des Corona-Lockdowns musste es allerdings abgesagt werden. Ein halbes Jahr später vom 16.-18. Oktober konnten wir das Trainingsweekend doch noch nachholen. Obwohl in der momentanen Situation und Jahreszeit keine Wettkämpfe unmittelbar bevorstehen, ist das Trainingsweekend für uns ein wichtiger Event, denn „wer rastet, der rostet“. Wir können uns zwei Tage lang voll aufs Trainieren verschiedener Disziplinen wie Sprint, Wurf, Hoch-und Weitsprung konzentrieren und haben Zeit die jeweiligen Techniken vertieft anzuschauen. Mit einer kleinen aber feinen Delegation sind wir auch dieses Jahr wieder nach Stein gereist. Zusätzlich zu einer tollen Leichtathletik-Anlage haben wir dort auch die Möglichkeit zwischendurch Tennis oder Minigolf zu spielen. Am Sonntag wird normalerweise in einer nahegelegenen Turnhalle für die Gerätekombi trainiert. Durch die Terminverschiebung war es dieses Jahr jedoch vielen Turnerinnen und Turnern nicht möglich anzureisen. Deshalb haben wir die Turnhalle dieses Jahr für Spiel und Spass genutzt. Dabei haben wir herausgefunden, dass die kindliche Freude an einem Karussell noch immer vorhanden ist.
Ein herzliches Dankeschön an die Organisatoren und Leiter des diesjährigen Trainingsweekends!
Jährlich führt der Baselbieter Turnverband (BLTV) verschiedenste Kurse durch. Für Nachwuchsleiterinnen und Nachwuchsleiter bietet der «JumpIn» Kurs eine Einführung in die Leitertätigkeiten.
Der TV Laufen hilft tatkräftig mit den JumpIn Kurs durchzuführen: Austragungsort eines der zwei jährlich durchgeführten Kurse ist die Turnhalle im Gymnasium Laufen und mit Yanick Hellinger ist ein Aktivmitglied unseres Vereins im Leitungsteam dabei. Weitere Vereinsmitglieder kümmern sich um die kulinarische Versorgung der 25 Teilnehmenden und 4 Leiter – keine einfache Sache!
Die aktuellste Austragung des JumpIn Kurses in Laufen fand am vergangenen Sonntag, 27.09.2020 statt. Zwei Mitglieder des TV Laufen konnten dabei wertvolle Einsichten in die Leitertätigkeit gewinnen.
Wir wünschen ihnen viel Spass bei ihren weiteren Tätigkeiten als Leiterinnen!
An der diesjährigen Turnfahrt führte es die etwas kleinere Turnerschar ins Emmental. Nach einer Wanderung von Burgdorf nach Affoltern i.E. konnten wir uns im Hornussen üben. Was leicht aussah war doch ziemlich schwierig in der Ausführung. So mussten wir lernen nicht auf unsere Kraft, sondern auf die Haltung zu vertrauen (dabei nicht nach vorne lehnen “wie äs jungs Chäubli bim Suffe"). Unter uns gibt es einige Naturtalente, die fast mühelos den Hornuss weit ins Ries (dem Feld) schlugen – auch wenn nicht ein Hornuss, sondern das Träff (das hölzerne Ende am Stecken) irrtümlicherweise am weitesten kam. Hier gebührt Fritz und Esther vom HG Rüegsau-Affoltern einen Dank für die Verpflegung und für die spannende Einführung ins Hornussen. Am Sonntag begaben wir uns in unsere Bundeshauptstadt, wo wir dem Fuchs auf der Spur waren und statteten dann den Bären ein Besuch ab. Vielen Dank den beiden Organisatoren der diesjährigen Turnfahrt!
Wer 16 Jahre und älter ist, Freude an Musik und Tanz, Beweglichkeit und Akrobatik-Elementen hat, kann unverbindlich und ohne Anmeldung an unseren Schnuppertrainings in Team Aerobic teilnehmen:
Wann: ab 17. August 2020 bis zu den Herbstferien
jeweils am Montag von 19.15 – 20.45 Uhr Uhr;
Wo: Gymnasium Laufen (Eingang Turnhallen)
Die Trainings werden von Petra Künzler gestaltet
(Bei Fragen: 078 761 54 34)
--> Dann besuche unsere Schnuppertrainings!
für spontan Interessierte ab 15 Jahren:
am Mittwoch, 24. Juni 2020
in den Turnhallen des Gymnasiums Laufen
von 19.15 Uhr – 20.45 Uhr
für Jugendliche von 8 bis 14 Jahren
Mittwoch, 12. August 2020
Mittwoch, 19. August 2020
in den Turnhallen des Gymnasiums Laufen
von 19.15 Uhr – 20.45 Uhr
Nach einem wettkampflosen Jahr startet der Turnverein Laufen im August erneut mit dem Vereinsgeräteturnen-Training. Dies ist die perfekte Gelegenheit, in unsere Gruppe einzusteigen. Wir haben zwei Gruppen in verschiedenen Altersstufen.
• die erste Gruppe von 8 bis 14 Jahren turnt am Stufenbarren
• die zweite Gruppe ab 15 Jahren turnt eine Kombination aus Stufen- und Män-nerbarren. Neueinsteiger sind herzlich willkommen.
Falls du Interesse hast, bei uns mitzuturnen, bist du herzlich willkommen. Bei Fragen meldet euch bei Lisa Baumgartner:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / 079 861 66 56
Noch ist nichts, wie es war. Aber Schritt für Schritt kehren die Abteilungen im Turnverein Laufen in die Trainings zurück – auch wenn dies nur mit einem ausgeklügelten Schutzkonzept (vgl. hier) möglich ist. Das bedeutet u.a.: Trainieren in 5er-Gruppen mit je 2m Abstand.
Vorläufige Lockerungsdaten:
18. Mai 2020:
- Aktive und Geräteturner*innen K5 und K6
08. Juni 2020:
- Jugendabteilungen (sofern weitere Lockerungen durch den Bund erfolgen)
- 35plus (sofern weitere Lockerungen durch den Bund erfolgen)
MuKi und Kitu werden ihre Trainings vor den Sommerferien nicht mehr aufnehmen.
Turn- und Tainingsbetrieb:
Der Kanton Basel-Landschaft hat heute sämtliche Vereinsaktivitäten bis zum 30. April 2020 verboten. Entsprechend wird der Trainingsbetrieb bei allen Abteilungen und Riegen bis Ende April eingestellt.
Das Trainingsweekend der Aktiven in Stein (20.-22. März 2020) findet nicht statt
Wegen des Coronavirus’ sind ausserdem folgende Veranstaltungen abgesagt:
· 20. März 2020 GV KMU Laufental (verschoben)
· 04. April 2020 Gerätemeisterschaft in Laufen
· 20. April 2020 Zertifikatsversammlung BL Kantonalbank (Service)
Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren, die sich für Team Aerobic interessieren, können unverbindlich und ohne Anmeldung an Schnuppertrainings teilnehmen:
ab 7. Januar 2020 bis zu den Fasnachtsferien,
jeweils am Dienstag von 17.45 – 19.15 Uhr;
in der Sporthalle 2 des Gymnasium Laufen.
Die Trainings werden von Petra Künzler gestaltet, einer erfahrenen Leiterin in Team Aerobic.
Einen Kurzfilm zu Team Aerobic findest du unter folgendem Link:
https://www.stv-fsg.ch/de/sportarten/aerobic.html
Am traditionellen Bänzenjass des Turnvereins Laufen hat sich für einmal die Jugend durchgesetzt: Mit 4168 Punkten holte sich Dominik Cueni vor dem Vorjahressieger Arthur Ritzmann (4118) und Ruedi Müller (4044) den grössten Grittibänz. Der von Marcel Schwyzer organisierte kulturelle Event vereint Junge und Ältere, Sportgeist und Strategie, aber auch Spass, da immer wieder mal eine Plauschrunde eingeschoben wird.
Für alle, die nicht an der GV teilnehmen konnten, findet sich hier ein Überblick über die wichtigsten Geschäfte und Entscheide.
Am 29./30. November 2019 ist es soweit: Der Turnverein und die Stadtmusik Laufen gestalten gemeinsam einen Galaabend in der Mehrzweckhalle Serafin (Baselstrasse) in Laufen. Die Vorführung beginnt jeweils um 20.00 Uhr. Anlass ist das 125-Jahr-Jubiläum der Stadtmusik Laufen.
Die Darbietungen der Turnerinnen und Turner erfolgen zu Livemusik der Stadtmusik. Eine spezielle Herausforderung, die einen unterhaltsamen und kurzweiligen Abend verspricht.
Das Eintrittsticket kostet 12 Franken (ohne Abendessen) und kann bezogen werden entweder:
- direkt im Geschäft Nähmode Chantal, Vorstadtplatz 4, in 4242 Laufen
ODER
- online auf der Website der Stadtmusik Laufen.
Der diesjährige JUSPO Ausflug führte die jungen Turnerinnen und Turner nach Gempen, von wo aus sie nach Frenkendorf wanderten. Dort wurde die Trampolinhalle des Swiss Mega Parks besucht, wo sich die Kinder (und Leiter) kräftig austoben konnten.
Auf den zwei Gruppenbildern sieht man und staunt, wie viele Auszeichnungen und Medaillen wir nach Hause bringen durften. Trotz Verletzungspausen, Grippezeiten, Studienaufenthalten und anderen Trainingsunterbrüchen haben 13 Turnerinnen eine Auszeichnung errungen.
Davon sind Podestplätze:
Nina Hellinger, Gold K6
Sarah Hübscher, Bronze K6
Shayen Meier, Silber, K3
Die Bestnote 9.50 erturnten sich am Boden K3: Charlotte Gerber und Shayen Meier
Und wiederum haben einige Laufnerinnen und Laufner nur haarscharf eine Medaille verpasst. Aber beim nächsten Mal könnte es doch wieder klappen, nicht wahr!
Herzliche Gratulation an alle Beteiligten für ihre erbrachten tollen Leistungen.
Hier der Link zu den Ranglisten:
https://www.kmgetubs19.ch/ranglisten
Nebst Geräteturnen und Leichtathletik soll im Turnverein Laufen neu Team Aerobic das sportliche Angebot erweitern. Die attraktive Sportart verbindet Tanz und Akrobatik-Elemente, verlangt deshalb Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer. Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren, die sich für Team Aerobic interessieren, können unverbindlich und ohne Anmeldung an Schnuppertrainings teilnehmen; und zwar ab 13. August 2019 bis zu den Herbstferien, jeweils am Dienstag von 17.45 – 19.15 Uhr in der Sporthalle 2 des Gymnasium Laufen. Die Trainings werden von Petra Künzler gestaltet, einer erfahrenen Leiterin in Team Aerobic.
Das Eidgenössische Turnfest in Aarau (ETF) in Aarau war eine Reise wert: Bereits am ersten Wochenende errangen die Athleten und Athletinnen in der Leichtathletik Auszeichnungen: im 6-Kampf der Frauen Irina Strub und bei den Männern Agustin Villar, Yanick Hellinger und Cédric Colin. Bei der LMM erreichten die Männer mit 12775 Punkten den 14. Rang. Auch im Geräteturnen zu Zweit mischte der TV Laufen mit Chantal Metzger und Nina Hellinger vorne mit.
Höhepunkt am ETF war der Vereinswettkampf. Die beiden Teams (Aktive, und 35plus) erreichten genau dieselbe Note (25.14). Solidarität wird im Verein offensichtlich grossgeschrieben! Im 1-teiligen Wettkampf zeigten die Turnerinnen am Stufenbarren eine gelungene Darbietung (8.95). Für die Sensation sorgte die Riege 35plus: In der Sparte Fit und Fun holte sie sich die Bronze-Medaille.
Über die Wettkämpfe hinaus bot das ETF in Aarau vieles mehr: Während sich die einen in der Aare abkühlten, versuchten sich andere am Ninja-Parcours. Dritte wiederum erklärten – mit dem Selfiestick ausgerüstet – dem Schweizer Fernsehen SRF die Funktion des selbst gebastelten Sound-Wagens. Traditionsgemäss nahm der TV Laufen am Festumzug teil und sprintete beim Fahnenlauf an den Schlussvorführungen vorne mit.
So stimmungsvoll wie der gesamte Anlass war auch der Empfang im Stedtli Laufen. Eine Formation der Stadtmusik und Stadtharmonie Laufen begleitete die Laufner Turnerinnen und Turner auf den Rathausplatz, wo der Anlass unter den Glückwünschen des Stadtpräsidenten Alexander Imhof seinen würdigen Abschluss fand.
Nach dem Einzelgeräteturnen unserer K5-Turnerinnen Jana Vetter, Johanna Neyerlin und Sandra Odermatt fand am Sonntag der Getu zu Zweit-Wettkampf in der Telli Halle statt. 90 Paare absolvierten jeweils eine Übung am Boden und eine zweite an einem Gerät nach Wahl, wobei meistens am Schulstufenbarren geturnt wurde. Das galt auch für die drei Paare des TV Laufen: Chantal Metzger & Nina Hellinger, Josephine Schmidlin & Lisa Baumgartner sowie Darina Schmidlin & Noëmi Hübscher. Den Laufnerinnen lief es ziemlich gut, teils überraschend gut ;) Alle drei Teams erhielten für ihre Bodenübung eine Note knapp unter 9.00. Doch es war klar, ganz vorne mitzumischen würde sehr schwierig. Am Stufenbarren gelangen Josephine & Lisa (9.18) sowie Chantal & Nina (9.55) sehr gute Vorführungen. Mit der Gesamtpunktzahl von 18.53 erreichten Chantal und Nina den 27. Platz, was für eine Auszeichnung reichte. Gratulation!
Rund 50 Kinder und Jugendliche aus dem TV Laufen nahmen am Jugendsporttag in Zwingen teil. Sowohl am UBS Kids Cup als auch am Vereinswettkampf zeigten die jungen Athletinnen und Athleten vollen Einsatz. Die Jüngsten absolvierten den Hindernislauf und die Pendelstafette und konnten sich am Ende auf dem Treppchen feiern lassen (3. Rang für Kitu Laufen). Darüber hinaus zeigten die Älteren eine gelungene Gerätevorführung am Stufenbarren und versuchten beim Allroundparcours möglichst viele Tennisbälle einzusammeln.
Am 26.05.19 fand die KMVW in Oberdorf BL statt. In der Früh machten wir uns auf, um unseren Verein im Kanton zu repräsentieren. Dies gelang uns mit starken Leistungen in allen Bereichen. Speziell hervorgetan hat sich unsere Steinstossgruppe, die vor allem durch ihren Einsatz überzeugte.
Spezieller Dank gilt den Geräteturnleiterinnen Lisa Baumgartner und Lara Metzger, die ihre Gruppen mit viel Einsatz auf den Wettkampf eingestellt hatten.
Nach dem Trainingsweekend stand am 08.05.19 bereits der erste Ernstkampf auf dem Programm. Bei garstigem Wetter machten sich ein Männer- und ein Frauenteam daran, die LMM – Medaillenkollektion zu erweitern. Trotz schlechten Wetterbedingungen leisteten alle grossartigen Einsatz, und so konnten wir zwei starke Zweite Plätze holen und auch die damit verbundenen Medaillen. Dank gilt vor allem der jüngsten Teilnehmerin Stephanie und natürlich auch den alten Hasen für eine tolle Umsetzung der Vorbereitung.
In der Halle ist es still geworden. Die Aufwärmzeit ist vorüber und das Konzentrationslevel auf dem Höhepunkt angelangt. Das einzige was noch zu hören ist, das vereinzelte helle Auftreffen von Kinderfüssen auf Turnmatten bei den Landungen nach den erfolgreich absolvierten Übungen. Für viele ist es die erste Wettkampfübung überhaupt. So auch für die junge Turnerin an den Schaukelringen, die schön gespannt, hoch über dem Boden fliegend, ihren Körper zum Sturzhang senkt. Sie schwingt nach vorne und schwingt wieder zurück, und nochmals nach vorne, und wieder zurück, und nochmals ... bis ihr dann irgendwann einfällt, dass ihre Kür noch weitere Elemente beinhaltet und sie diese wohl doch noch weiter turnen sollte.
Denn mit der hohen Konzentration kommt auch die Aufregung, und so ist es nur natürlich, dass da mal der eine oder andere Übungsablauf vergessen gehen kann. Einen solchen Wettkampf wie die Gerätemeisterschaft gibt es schliesslich auch nicht jeden Tag. Für diesen Anlass wurde ein Jahr lang intensiv trainiert und nun wollen die jungen Turnerinnen und Turner aus den Kategorien1 und 2 zeigen was sie können. Denn sie haben ihr Ziel direkt vor Augen: Die Leistungsniveaus im Geräteturnen spannen sich über 7 Kategorien und alle stellen sie in Laufen ihr Können auf die Probe. Was man zu sehen bekommt, wird dabei mit aufsteigender Kategorie immer spektakulärer. Bis hoch zu den Damen- und Herrenkategorien wo Flic-Flacs, Saltos und Überschläge zur Perfektion getrieben werden.
Mit höchster Konzentration, grossem Mut, vollem Einsatz und inmitten von Magnesia-Wolken bestreiten alle ihre Übungen, feiern erste Erfolge, stehen routiniert auf dem Podest oder geniessen einfach die Atmosphäre dieses einzigartigen Wettkampfes im Laufental.
Organisiert wurde der Wettkampf von der JUKO. Für den Wettkampfplatz und die Verpflegung der rund 1000 Zuschauer hat der TV Laufen alle Kräfte mobilisieren müssen und das wiederum grossartig hingekriegt!
Ein grossartiger Anlass für alle. Und so freut man sich bereits wieder aufs nächste Jahr.
Die Rangliste und viele Bilder findet man hier.Fotos: Alex und Isabel Giss, Dominique Hesse Bericht: Samuel Meury
Vom 26.04 – 28.04.19 fand das dritte jährliche Trainingsweekend in Stein statt. Wir begaben uns am Freitagabend in unsere Unterkunft und liessen anschliessend den Abend bei einer gemütlichen Runde Minigolf ausklingen.
Am nächsten Tag machten wir uns daran, die verschiedenen Disziplinen auf Ihre Kernbewegungen zu entschlüsseln. Mit vielen Inputs ging es daran, das Gelernte umzusetzen. Dank grossem Einsatz und viel Spass wurden die Hürden genommen und es gelang uns mit den tollen Anlagen und Geräten des TV Steins richtig zu profitieren.
"Après l’éfort, le réconfort" war das Motto des Abends, den wir beim gemütlichen Zusammensein mit verschiedenen Spielen unter der Leitung von Pascaline Jermann und Nina Hellinger verbrachten. Diese Momente sind ideal, um den Teamgeist zu stärken.
Am nächsten Tag machte uns der Regen einen Strich durch die Rechnung. Spontan konnten wir aber auf die Tennishalle zugreifen und so verbrachten wir den Sonntag in der Halle, um die ersten Schritte auf dem Tennisplatz zu wagen.
Ein spezieller Dank gilt der Kinder- und Jugendförderung infoklick.ch, welche die gesamten Kosten für das Trainingsweekend übernommen hat. Diese Organisation engagiert sich für mehr Mitwirkung und Mitsprache Jugendlicher in ihrer Mit- und Umwelt und ist eine Anlaufstelle für Projekte von Jugendlichen, welche sie bei der Umsetzung und Verwirklichung unterstützt.
In den frühen Morgenstunden haben wir uns alle am Bahnhof in Laufen versammelt, um gemeinsam im Autocorso nach Parpan (GR) zu verschieben. In einer ereignisreichen Fahrt, inkl. vermutetem Ausflug nach Liechtenstein und vernichteten Mobiltelefonen, konnten wir gemeinsam das Ziel erreichen. Ein Teil begab sich direkt nach Chur, um sich mit neuen Telekommunikationsmittel auszurüsten. Das Gros ging direkt auf die Piste. Wir fanden diese bei perfekten Bedingungen in bestechendem Zustand vor. Es war der bestmögliche Start in das diesjährige Skiweekend. Der Tag wurde mit intensivem Ski- und Snowboardfahren verbracht. Die Sonne meinte es gut mit uns, was man an unserem Sonnenbrand leicht erkennen konnte. Den Abend verbrachten wir gemütlich beim gemeinsamen Essen und anschliessendem partizipieren an einer ü50 Party in der Aprés-Ski Bar.
Am Nächsten Morgen waren alle wieder bereit auf den Ski. Auch am Sonntag konnten wir wieder perfekte Bedingungen vorfinden. Den Tag liessen wir gemeinsam in der Motta Bar ausklingen, wo wir auch noch einen Blick auf den Abfahrtsweltcupsieger Beat Feuz werfen konnten.
An dieser Stelle möchten wir uns beim Organisator und Babo Dominik Cueni bedanken, der sich mit dem diesjährigen Anlass selber übertroffen hatte.
Die Freude auf nächstes Jahr ist schon jetzt wieder riesengross.
v.l.n.r.: Damien, Pascaline, Guschti, Nina (mit Maskottchen Rüdiger Hoffmann), Dominik, Lisa, Anthony, Gracia, Pauline, Noemi, Ernestine, Sina
Technische Umsetzung & Hosting by websiteria GmbH | Joomla Template by sinci